Hier klang der Tag mit gegrillten Steaks oder Bratwürsten aus. Tommy Förster erzählte Interessantes über die Geschichte des Jugendclubs. Geschichte Jugendclub Bühlau hier war früher das...
Tag der “Offenen Häuser” in Bühlau 16.9.2006
10. Station — Sägemühle
Beatrix Beyer|16. September 2006
Das Sägewerk ist dank dem jetzigen Besitzer Herrn Schuster zu einem Schmuckstück am Ortseingang geworden. Herr Schuster erzählte über die Vergangenheit und zukünftige Vorhaben. Man konnte viele...
9. Station — Bürgerhaus Reimann
Beatrix Beyer|16. September 2006
Das Reimann´sche Gut Das Bauerngut erhielt um 1930 seine beeindruckende neubürgerliche Fassade. Ausschlaggebender Akteur war der damalige Bürgermeister Herr Paul Winkler (Vorfahr der Familie...
8. Station — Bauerngut Haufe
Beatrix Beyer|16. September 2006
Das Bauerngut Haufe lud ebenfalls zur Besichtigung ein....
8. Station — Erbgericht
Beatrix Beyer|16. September 2006
Bei Kaffee und Kuchen im Innenhof erzählte der jetzige Besitzer über die Geschichte des Erbgerichtes und seine Pläne für die Zukunft. Das Erbgericht (Lehngut) In den meisten Dörfern unserer Gegend...
7. Station — Schmiede
Beatrix Beyer|16. September 2006
Die Schmiede war für die Besucher geöffnet. Wer wollte, konnte sogar selbst Hand anlegen....
7. Station — Feuerwehr
Beatrix Beyer|16. September 2006
Beim deftigen Mittagessen konnte man eine kleine Pause machen. Schuhfabrik im Gebäudekomplex der Feuerwehr Schuhfabrik von Max Michel für Pantoffelherstellung um 1920 gegründet. Am Anfang ein...
6. Station — alte Ziegelei – Familie Kessner
Beatrix Beyer|16. September 2006
Geschichte der alten Ziegelei bis 1905/06 bis in die 20er Jahre Ziegelei noch komplett Lehm wurde in der Senke (rechts neben Teich) abgetragen und war irgendwann alle. Versuche des Besitzers (zum...
5. Station — alte Schule
Beatrix Beyer|16. September 2006
Wissenswertes zur Schule Vor den 30er Jahren Dorfschule mit nur einem Lehrer, welcher gleichzeitig auch Kantor war. auf einem Foto von 1918 sieht man, dass 60 Schüler in einer Schulklasse...
5. Station — Gemeindehaus (heute Nickel/Pietschmann)
Beatrix Beyer|16. September 2006
Nach Plänen von 1921 durch Baumeister Otto Steglich aus Gottleuba wurde das Gemeindehaus bis 1923 fertig gestellt. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Gemeindeamt, weil zur damaligen Zeit noch die...
5. Station — Gaststätte Rodig
Beatrix Beyer|16. September 2006
gebaut nach 1872 kleine Gaststätte (Mauer ging bis zu Helmuts Wohnungsteil (von Hauptstrasse linke Wohnhälfte), welche um 1890 mit einem Anbau vergrössert wurde (dann 28m lang und 11m breit) Erster...
5. Station — Bäckereien in Bühlau
Beatrix Beyer|16. September 2006
Die erste Bühlauer Bäckerei produzierte im Wohnhaus von Familie Gneuß/ Gröschel an der Kirchstraße. In diesem Haus war einst auch das Postamt, in welchem Max Schneider arbeitete. Noch nach 1916...
5. Station — Die Knochenmühle (Kirchmühle)
Beatrix Beyer|16. September 2006
Die Knochenmühle gehörte zum Hant`schen Gut, wurde 1791 auch als einstühlige Mahlmühle erwähnt und war zum Knochenstampfen und zum Antreiben der Dreschmaschinen ausgerüstet. Aus dem Teich am alten...
5. Station — alte Molkerei
Beatrix Beyer|16. September 2006
Eine umfangreiche Ausstellung war hier eingerichtet. Herr Helmut Rodig, der älteste Bürger von Bühlau, erzählte Interessantes über die Geschichte der Molkerei. Man konnte auch ein Video aus den...
2. Station — Dammühle
Beatrix Beyer|16. September 2006
Geschichte der Dammmühle (Tannmühle) 1670 wird in Bühlau ein „Kleppermühlchen“ mit einem Gang erwähnt, die Hans Paulen, dem Tannenmüller, gehörte.Damit ist die Damm-Mühle gemeint, die 1711 Hans...
1. Station — Gaststätte Heinrich
Beatrix Beyer|16. September 2006
günstig am Weg zwischen Stolpen und Bischofswerda Leute kamen früher mehr zusammen. So war die Gaststätte gut besucht und auch Treff von Bühlauer Vereinen wie dem Unterstützungsverein „Concordia“...
Auswertung des Tages der “Offenen Häuser” – von Torsten Kluge
Beatrix Beyer|16. September 2006
Offene Häuser – offene Menschen Die wohl angenehmste Art, eine Führung durch die Geschichte des Heimatortes zu erleben, ist es, in einen der beiden „Shuttle-Busse“ zu steigen und an jedem wichtigen...
1. Station — “Hexenburg”
Beatrix Beyer|16. September 2006
Herr Päßler konnte viel über die Geschichte des ungewöhnlichen Bauwerks erzählen. Über den Stand der Sanierungsarbeiten informierte die Bühlauer Herr Milbrath.Innenhof und Keller, sowie die...
NEU
Im Museum: Noch einmal zu Max Näther…
2. Dezember 2023| History Blog
Hexenbrennen 30.4.2023
14. Mai 2023| 2023, Ereignisse
Begegnung im Museum – Hillmanns Anzug
14. März 2023| History Blog
Zu Fuß durchs Dorf – Großer Ortsrundgang zur 900 Jahrfeier
22. Juni 2022| 2022, Ereignisse
Zum Entdecken
Die Dammmühle und die Familie Rodig
7. September 2021| Familiengeschichten, History Blog
5. Station — Gaststätte Rodig
16. September 2006| Stationen